Datenschutzhinweise bei Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 DS-GVO

 

1.Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seines Vertreters

Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 Abs. 1 lit. a) DS-GVO ist

 

Naturschutzgemeinschaft Ammerland e.V.

1.Vorsitzender: Uwe Riegel

Hausmannstraße 3

26655 Ocholterfeld

Tel. 04409/571

E Mail: uwe.riegel@ewetel.net

 

2.Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

 

Zweck der Datenerhebung ist die Verfolgung unserer Vereinsziele und die Mitgliederverwaltung und

-betreuung. 

Konkret: Die personenbezogenen Daten werden für folgende Zwecke verwendet: Einzug der

Mitgliedsbeiträge, Versand von Mitteilungsheften, Einladung zur Mitgliederversammlung und / oder

Vereinsveranstaltungen.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der

Vereinsmitgliedschaft ist Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertragsverhältnis).

 

Soweit wir für die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen

Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a als Rechtsgrundlage.

 

Zum Zwecke der Außendarstellung werden Fotos der Mitglieder/von Veranstaltungen auf der 

Vereinswebseite Naturschutzgemeinschaft. Ammerland veröffentlicht.

Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit. a) DS-GVO.

 

Zum Zwecke der Eigenwerbung des Vereins wird Werbung bzw. Einladungen zu Veranstaltungen

an die E Mail-Adressen der Mitglieder versendet. Die Rechtsgrundlage hierfür

 ist Art. 6 Abs. lit. f)DS-GVO.

 

3.Berechtigte Interessen des Vereins

 

Erläuterung: Berechtigte Interessen eines Vereins spielen immer dann eine Rolle, wenn der Verein

bestimmte Daten verarbeiten möchte, diese Daten jedoch weder für die Erfüllung des

Mitgliedsvertrags/Satzung benötigt werden noch eine Einwilligung der Vereinsmitglieder in die

entsprechende Datenverarbeitung vorliegt.

 

Der Verein hat ein berechtigtes Interesse daran, personenbezogene Daten Dritter, die dem Verein 

bekannt sind (etwa von Personen, die regelmäßig an Veranstaltungen teilnehmen), zum Zwecke der

Eigenwerbung zu verarbeiten, z. B. in Form von Einladungen zu Veranstaltungen.

 

4.Speicherdauer und Löschung der personenbezogenen Daten

 

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald das Mitgliedsverhältnis erlischt, die

Einwilligung widerrufen wird oder Widerspruch eingelegt wird. Es erfolgt eine vorschriftsmäßige

Entsorgung, sofern dem keine gesetzlichen Vorgaben entgegenstehen.

 

Auf der Website gespeicherte personenbezogene Daten werden spätestens nach 5 Jahren gelöscht.

(Recht auf Vergessen werden).

 

Beim Ausscheiden oder Wechsel von Funktionsträgern in unserem Verein tragen wir Sorge für die

ordnungsgemäße Löschung oder vollständige Übergabe an den Nachfolger.

 

Historisch wichtige Unterlagen werden in einem Vereinsarchiv aufbewahrt, zu dem nur der

Vorsitzende des Vereins, bzw. ersatzweise ein Stellvertreter, Zugang hat.

 

Eine Datenschutz-Folgeabschätzung ist nicht notwendig für unseren Verein, da die Form der

Verarbeitung der Daten kein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person zur

Folge hat.

 

Kommt es bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Sicherheitsvorfällen 

(z.B. Diebstahl, Hacking, Fehlversendung, Verlust) werden wir die gesetzlichen Meldepflichten

einhalten und die Datenpanne möglichst innerhalb 72 Stunden an die Aufsichtsbehörde

(die jeweiligen Landesbeauftragten für den Datenschutz) melden.

 

6.Betroffenenrechte

 

Dem Vereinsmitglied steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) , sowie ein Recht auf Berichtigung

(Art. 16 DS-GVO) oder Löschung (Art. 17 DS-GVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung

(Art. 18 DS-GVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie

ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) zu.

Das Vereinsmitglied hat das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit

zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der

Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

Dem Vereinsmitglied steht ferner ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu.